Hallo zusammen,

unser neuer Flyer, zum Thema: „Wenn der Ernstfall eintritt –  Gut vorbereitet auf psychosoziale Notfälle im Arbeitsalltag“, ist ab sofort digital sowie in gedruckter Form verfügbar.

Eine digitale Version findet Ihr hier: Peer-support.de/flyer_notfall.pdf .

03.06.2025 Fast 50 Teilnehmende waren bei unsern beiden Workshops zum Thema „Psychische Erste-Hilfe“ dabei. Es waren zwei schöne Tage im euch. Vielen lieben Dank an alle die dieses ermöglicht haben. Jetzt heißt es wieder, mit schönen Erinnerungen auf nach Hause machen.

12.05.2025

Mit sofortiger Wirkung verstärkt die Psychologische Psychotherapeutin Esther Winklbauer unser Team. Neben ihrer Unterstützung im Bereich der Seminare und Krisenintervention wird Frau Winklbauer die Leitung der Coachingangebote für Mitarbeitende und Führungskräfte übernehmen.
Unser Coachingprogramm bietet Mitarbeitenden und Führungskräften im Unternehmen eine maßgeschneiderte Begleitung, um Herausforderungen im privaten und beruflichen Umfeld erfolgreich zu meistern, das persönliche Wohlbefinden zu fördern und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.

In persönlichen Gesprächen passen wir den Begleitungsprozess individuell an Ihre Bedürfnisse an. Gemeinsam definieren wir sowohl berufliche als auch private Ziele, die Sie erreichen möchten. Als neutrale Begleitperson reflektieren wir mit Ihnen herausfordernde Situationen und entwickeln gemeinsam passgenaue Lösungsstrategien.

Weitere Informationen findet Ihr hier.

23.03.2025

50 Prozent mehr Arbeitsausfall durch Depressionen als im Vorjahr

  • Psychreport der DAK-Gesundheit untersucht Daten von 2,42 Millionen Erwerbstätigen aus dem Gesamtjahr 2024
  • Insgesamt 342 Fehltage je 100 Beschäftigte durch psychische Erkrankungen
  • Beschäftigte in der Kinderbetreuung und der Altenpflege am  stärksten betroffen

Hamburg, 24. März 2025. Depressionen haben im vergangenen Jahr 50 Prozent mehr Fehltage verursacht als 2023. Während sich beim Krankenstand in Deutschland insgesamt eine leichte Entlastung abzeichnet, nimmt der Arbeitsausfall aufgrund psychischer Erkrankungen weiter zu. Bezogen auf 100 Beschäftigte führten psychische Diagnosen zu 342 Fehltagen, nach 323 Tagen im Vorjahr.

Die häufigste Ursache waren auch 2024 die Depressionen. Der durch sie bedingte Arbeitsausfall stieg auf 183 Fehltage je 100 Beschäftigte  an, 2023 waren es noch 122 Tage. Wie der aktuelle Psychreport der DAK-Gesundheit zeigt, sind Beschäftigte in Kitas und in der Altenpflege weiterhin besonders belastet. Sie hatten auch 2024 überdurchschnittlich viele psychisch bedingte Fehltage.

Hier findet Ihr die Pressemitteilung.

01.02.2025

Wir bieten die rechtssicher Umsetzung des BEM jetzt auch als Dienstleistung an.

Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitenden zu erhalten oder wiederherzustellen ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Dies gilt sowohl betriebs- und volkswirtschaftlich als auch sozialpolitisch. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des schon spürbaren Fachkräftemangels ist dies ein immer wichtiger werdendes Handlungsfeld. 

Für Sie als Unternehmerin oder Unternehmer ist die Arbeitskraft Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von besonderer Bedeutung. Das gilt auch für Beschäftigte mit vorübergehenden oder dauerhaften krankheitsbedingten Einschränkungen. Genau an diesem Punkt setzt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) an. Kernanliegen des BEMs ist es, Zeiten der Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, eine Wiedereingliederung zu erreichen und Arbeitsplätze dauerhaft zu erhalten. 

BEM wurde bereits im Jahr 2004 etabliert. Arbeitgebende müssen BEM seitdem verpflichtend anbieten, sofern Beschäftigte in einem 12-Monats-Zeitraum länger als sechs Wochen wiederholt oder am Stück arbeitsunfähig waren. Die Annahme des BEM-Angebots durch die beschäftigte Person ist freiwillig. 

Ungeachtet der gesetzlichen Regelung wirft BEM in Betrieben immer noch Fragen auf, die oft dazu führen, dass BEM-Verfahren nicht oder nicht hinreichend umgesetzt werden.

Egal ob Unterstützung, Schulung oder die rechtssicher Umsetzung des BEM. Wir sind Ihr passender externer Dienstleister.  Bei Interesse bitte hier anfragen.

22.01.2025 / Willicher Unternehmer als Vorbilder!

Betriebsnachbarschaft Willich

Am 22.Januar 2025 fand der Auftakt eines neuen Unternehmernetzwerks in Willich statt! Mit 25 engagierten Teilnehmern haben wir großartige Ideen entwickelt, um die lokale Vernetzung zu verbessern, und einige davon werden bereits in die Tat umgesetzt. Die Gruppe umfasste eine Vielzahl von Unternehmen, von Kleinstbetrieben bis hin zu mittelständischen Firmen mit bis zu 150 Mitarbeitern. Die Vielfalt der Teilnehmer – Inhaber, Geschäftsführer, Projektleiter, HR- und Vertriebsmitarbeiter – war äußerst bereichernd!

Das Netzwerk wurde von Olaf Schmidt von Peer-Support ins Leben gerufen, der Unternehmen in Belangen der psychischen Gesundheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt. Neben dem Austausch von Ideen und Empfehlungen stand auch das Thema Gesundheit im Mittelpunkt. Das erste Treffen fand im Gründerzentrum von Willich statt.

Wenn auch du als Willicher Unternehmer Teil dieses Netzwerks werden möchtest, melde dich einfach direkt bei Olaf Schmidt unter der E-Mail: info@peer-support.de.

Auf ein erfolgreiches unternehmerisches Miteinander in Willich!

PS: Anmeldungen für den nächsten Termin sind hier schon möglich.