Warum ist psychosoziale Unterstützung im Unternehmen wichtig?
Psychosoziale Unterstützung im Unternehmen ist aus mehreren Gründen wichtig:
1. Mitarbeiterwohlbefinden: Eine gute psychosoziale Unterstützung trägt dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Wenn Mitarbeiter sich emotional und psychisch unterstützt fühlen, sind sie zufriedener und motivierter.
2. Stressbewältigung: In vielen Arbeitsumgebungen kann Stress ein erheblicher Faktor sein. Psychosoziale Unterstützung hilft Mitarbeitern, mit Stress umzugehen, was zu einer besseren Lebensqualität und höherer Produktivität führt.
3. Teamdynamik: Eine positive psychosoziale Umgebung fördert die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt im Team. Wenn Mitarbeiter sich gegenseitig unterstützen, verbessert sich die Kommunikation und das Arbeitsklima.
4. Prävention von Burnout: Durch frühzeitige Interventionen und Unterstützung können Unternehmen Burnout und andere psychische Erkrankungen vorbeugen. Dies reduziert Fehlzeiten und steigert die langfristige Leistungsfähigkeit.
5. Mitarbeiterbindung: Unternehmen, die psychosoziale Unterstützung bieten, zeigen, dass sie sich um das Wohl ihrer Mitarbeiter kümmern. Dies kann die Mitarbeiterbindung erhöhen und die Fluktuation verringern.
6. Produktivität und Leistung: Psychisch gesunde Mitarbeiter sind in der Regel produktiver und leistungsfähiger. Sie sind kreativer, engagierter und tragen aktiv zum Unternehmenserfolg bei.
Insgesamt ist psychosoziale Unterstützung ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Unternehmenskultur, die sowohl den Mitarbeitern als auch dem Unternehmen zugutekommt.
Neben direkter Unterstützung vor Ort, bietet PEER-Support hier mehrere Qualifizierungsprogramme an. Damit soll eine Lücke in der mentalen Begleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschlossen werden.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitenden zu erhalten oder wiederherzustellen ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Dies gilt sowohl betriebs- und volkswirtschaftlich als auch sozialpolitisch. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des schon spürbaren Fachkräftemangels ist dies ein immer wichtiger werdendes Handlungsfeld.
Für Sie als Unternehmerin oder Unternehmer ist die Arbeitskraft Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von besonderer Bedeutung. Das gilt auch für Beschäftigte mit vorübergehenden oder dauerhaften krankheitsbedingten Einschränkungen. Genau an diesem Punkt setzt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) an. Kernanliegen des BEMs ist es, Zeiten der Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, eine Wiedereingliederung zu erreichen und Arbeitsplätze dauerhaft zu erhalten.
BEM wurde bereits im Jahr 2004 etabliert. Arbeitgebende müssen BEM seitdem verpflichtend anbieten, sofern Beschäftigte in einem 12-Monats-Zeitraum länger als sechs Wochen wiederholt oder am Stück arbeitsunfähig waren. Die Annahme des BEM-Angebots durch die beschäftigte Person ist freiwillig.
Ungeachtet der gesetzlichen Regelung wirft BEM in Betrieben immer noch Fragen auf, die oft dazu führen, dass BEM-Verfahren nicht oder nicht hinreichend umgesetzt werden.
Egal ob Unterstützung, Schulung oder die rechtssicher Umsetzung des BEM. Wir sind Ihr passender externer Dienstleister. Bei Interesse bitte hier anfragen.
Laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erhielten nur rund 40 Prozent der potenziell berechtigten Beschäftigten ein BEM Angebot. Davon nahmen fast 70 Prozent das Angebot an. In kleineren Betrieben, im Handwerk und im Dienstleistungsbereich wird das BEM den berechtigten Beschäftigten sogar seltener als 40 Prozent angeboten.
Quelle: BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2018
Unsere Seminarangebote
Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Seminarangebot zu den unterschiedlichen Themenbereichen:
-
Fachkraft für psychosoziale Unterstützung im Unternehmen
Mit dieser Qualifizierung kann ein Mitarbeiter als Vermittler und Vertrauensperson im Unternehmen unterstützend im Sinne aller tätig werden, um negativen psychosozialen Entwicklungen im Arbeitsalltag vorzubeugen, oder auf Risiken diesbezüglich aufmerksam zu machen.
Die Fachkraft ist der erste innerbetriebliche Ansprechpartner bei aufkeimenden psychischen oder sozialen Problemstellungen für alle Mitarbeiter und Führungskräfte. Sie wirkt wie ein Seismograph bei Problemen oder akut auftretenden Gefährdungen.
〈 Mehr Informationen 〉 Seminarbeschreibung
-
Ausbildung in psychischer Erste-Hilfe im Unternehmen
Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen der betrieblichen psychischen Ersten Hilfe. Außerdem zeigen wir, wie Notfallmanagement nach belastenden Situationen aussehen kann. Erfahren Sie, wie man betriebliche psychische Erste-Hilfe einsetzt sowie welche Chancen und Grenzen sie bietet.
Seminarangebote speziell für Personalverantwortliche, Betriebsräte und SBV
-
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 / Teil 2 / Teil 3
Legen Sie den Grundstein für Ihr Wissen zum Thema Arbeitsschutz. Lernen Sie Ihre Beteiligungsrechte zum Thema Arbeitsschutz kennen. Nutzen Sie das gelernte für eine erfolgreiche und verantwortungsbewusste Betriebsratsarbeit.
-
Der Arbeitsschutzausschuss
In unserem Seminar beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um den Arbeitsschutzausschuss. Welche Aufgaben hat er und wie kann er definierte Ziele erreichen?
-
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Teil 1 / Teil 2 / Teil 3
Dieses Seminar bietet den perfekten Einstieg in die BEM-Arbeit Auch wenn man bei der Betriebsratsarbeit nicht zuerst daran denkt, so gehört das betriebliche Eingliederungsmanagement doch zu einer der wichtigsten Aufgaben des Betriebsrates.
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Teil 1 / Teil 2
In diesen Workshops erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in das Erheben psychischer Belastungen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung, um mögliche Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz frühzeitig zu erkennen und schließlich zu vermeiden oder zu vermindern.
-
Umgang mit psychisch erkrankten Kollegen
Dieses Seminar hilft Ihnen, Krankheitsbilder psychischer Erkrankungen besser zu verstehen und einzuordnen. Ihnen werden Handlungshilfen aufgezeigt, die einen konstruktiven Weg im Umgang mit dem erkrankten Menschen ermöglichen.
-
Resilienz – stabil und belastbar im betrieblichen Alltag
Krisen besser bewältigen – seelische und körperliche Widerstandskraft stärken Sie erfahren in diesem Seminar vieles über Resilienz und warum manche Menschen Krisen besser bewältigen als andere. Sie lernen Ihre eigenen Stärken und Ihre inneren Kräfte kennen.
-
Psychische Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie arbeitsbedingte Ursachen psychischer Belastungen und ihre Auswirkungen erkennen. Sie erarbeiten Wege, wie betroffene Kollegen angesprochen und unterstützt werden können.
-
Seminarreihe zur Qualifizierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement „BGM – Beauftragter“ Teil 1 / Teil 2 / Teil 3 / Teil 4
Mitarbeiter in der Personalabteilung und BGM-Verantwortliche in Unternehmen müssen auf die neuen Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt eingehen. Damit sie Betriebliches Gesundheitsmanagement gewinnbringend umsetzen können, sind sie auf eine kontinuierliche Weiterbildung angewiesen. Die hier angebotene Seminarreihe unterstützt Betriebe dabei, die verantwortlichen Mitarbeiter praxisbegleitend weiterzubilden.
Keinen passenden Termin gefunden. Kein Problem!
Wir erweitern unser Angebot regelmäßig. Teilweise haben wir die Termine aber noch nicht online veröffentlicht, wenn z.B. die letzten Absprachen mit dem Hotel nicht abgeschlossen sind. Sendet einfach eine E-Mail an info@peer-support.de. Ihr möchtet lieber mit uns sprechen? Dann ruft uns unter: 0 21 54 • 87 97 035 an. Gemeinsam finden wir den passenden Termin und Ort. Gerne auch als Inhouse-Seminar bei euch vor Ort.