Einträge von Olaf Schmidt

,

Start in der SiNA

Alle Vorbereitungen sind abgeschlossen. Die neue Seminarreihe kann in der Simulations- und Notfallakademie (SiNA) am Helios Klinikum Krefeld beginnen. Insgesamt 11 Termine stehen in diesem Jahr im Kalender. Hier die aktuellen Termine: Modul 1 – Gesundheitswesen 08.03.2023 – 10.03.2023 | Krefeld – Modul I 12.04.2023 – 14.04.2023 | Krefeld – Modul I 10.05.2023 – 12.05.2023 […]

CISM Lernfeld 2

Kempen/ Niederrhein 09.02.2023 Seit Montag begleiten wir wieder 15 angehende PEERS, aus der Notfallseelsorge und Verkehrsbetriebe, bei Ihrer Ausbildung im Lernfeld 2 (assisting individuals in crisis) der CISM Ausbildung. Es ist immer wieder berührend wie viel Zeit die Teilnehmer investieren um für andere da zu sein. Ein Dienst und eine Leistung die viel zu wenig […]

Studie: Zunehmende psychische Belastung

Studie: Zunehmende psychische Belastung durch die Pandemie auch bei Beschäftigten außerhalb des Gesundheitswesens Unternehmen können Risiken für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden beeinflussen Zwischen Dezember 2020 und Juni 2021 befragte das IPA Beschäftigte zum Infektionsschutz bei der Arbeit und zu ihrem psychischen Wohlbefinden. (Foto: Dominik Buschardt / DGUV) Die Sorge, sich bei der Arbeit mit dem Coronavirus […]

Neuer Höchststand bei Fehltagen

Neuer Höchststand bei Fehltagen durch psychische Erkrankungen in 2021 Psychreport der DAK-Gesundheit untersucht Daten von mehr als 2,4 Millionen Beschäftigten Anstieg der Ausfalltage um 41 Prozent in zehn Jahren Krankschreibungsfälle mit durchschnittlicher Rekorddauer von mehr als 39 Tagen Der Arbeitsausfall wegen psychischer Erkrankungen erreichte 2021 einen neuen Höchststand. Das Niveau lag mit 276 Fehltagen je […]

Psychosoziale Unterstützung in besonders belastenden Berufen

„Psychosoziale Unterstützung in besonders belastenden Berufen“ Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt, welche physischen und psychischen Anforderungen die Kolleginnen und Kollegen bewältigen müssen. Dabei sind die Belastungen in manchen Berufsgruppen schon immer sehr hoch gewesen. In Gesprächen mit solchen Berufsgruppen fragt man sich immer „Wie könnt Ihr das nur ertragen?“ Welche Lösungsansätze gibt es schon, […]

Pilotprojekt gestartet

Mit dem Vorwissen aus der Notfallseelsorgerausbildung auch den Kollegen im Unternehmen zur Seite stehen? Warum nicht. Heute und morgen nehmen die ersten Notfallseelsorger am Pilotprojekt teil und erweitern Ihr Wissen rund um die Themenbereiche: – Arbeits- und Gesundheitsschutz – Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – Betriebliches Eingliederungsmanagement Weiter Information findet ihr hier: https://peer-support.de/…/Warum-nicht-auch-den-eigenen…

Arbeitsreicher Tag

Heute wird ein arbeitsreicher Tag. Während 15 angehende PEERS heute das Lernmodul 1 der CISM Ausbildung abschließen, bereiten wir im Büro die Unterlagen für unsere neue Seminarreihe „Fachkraft für psychosoziale Unterstützung im Unternehmen“ für ausgebildete Notfallseelsorger: innen vor. Dieses findet vom 29.- 30.10.2022 in den Räumen unseres Partners, der Simulation- & Notfallakademie (SiNa) im Helios […]

CISM Ausbildungsgruppe gestartet

Schon am ersten Tag gab es einiges an Input. 15 Teilnehmende von Notfallseelsorge und Verkehrsbetriebe haben in Kempen/Niederrhein mit Ihrer PEER Ausbildung begonnen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Tage und die nächsten Termine im Rahmen der CISM Ausbildung.

„Fachkraft für psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen“

Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt, welche enorme gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit in der beruflichen Pflege zukommt. Dabei sind von den Beschäftigten vielfältige physische und psychische Anforderungen zu bewältigen. Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel sowie die hohe Fluktuation in der Pflege wirken sich zusätzlich besonders hart auf das in der Pflege dauerhaft tätige Personal aus. […]

Qualifizierungsprogramm „Fachkraft für psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen“

Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt, welche enorme gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit in der beruflichen Pflege zukommt. Dabei sind von den Beschäftigten vielfältige physische und psychische Anforderungen zu bewältigen. Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel sowie die hohe Fluktuation in der Pflege wirken sich zusätzlich besonders hart auf das in der Pflege dauerhaft tätige Personal aus. […]