peer-support.de
  • Home
  • Angebote
    • Coaching
    • Für Unternehmen
    • Für Verkehrsbetriebe
    • Für Kliniken
    • Für Notfallseelsorge
    • Gesamtübersicht
    • Seminarbuchung / Termine
  • Wir
    • Referenzen
    • Hilfen und Anlaufstellen
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Xing
  • Facebook
  • Home
  • Angebote
    • Coaching
    • Für Unternehmen
    • Für Verkehrsbetriebe
    • Für Kliniken
    • Für Notfallseelsorge
    • Gesamtübersicht
    • Seminarbuchung / Termine
  • Wir
    • Referenzen
    • Hilfen und Anlaufstellen
  • Blog

app-psnv

Du bist hier: Startseite1 / app-psnv

Grundlagen der PSNV

PSNV-Philosophie

Grundannahme der PSNV ist es, dass zur Bewältigung außergewöhnlich belastender Ereignisse zunächst immer personale und soziale Ressourcen der Betroffenen aktiviert werden. PSNV-Angebote wirken ergänzend oder ausgleichend, wenn diese Ressourcen (zeitweise) fehlen oder für die Bewältigung des Erlebten nicht ausreichend sind.

Die Philosophie der PSNV ist somit Prävention und ein salutogenetischer Ansatz, der sich nicht an Defiziten, sondern an Fähigkeiten und Ressourcen orientiert. Die PSNV wendet sich damit ausdrücklich gegen die Pathologisierung von Notfallbetroffenen und belasteten Einsatzkräften und gegen eine Pauschalisierung der Unterstützungsbedarfe.

Definition PSNV (DIN 13050:2015-04)

Der Begriff „Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)“ beinhaltet die Gesamtstruktur und die Maßnahmen der Prävention sowie der kurz-, mittel- und langfristigen Versorgung im Kontext von belastenden Notfällen bzw.Einsatzsituationen. Übergreifende Ziele der PSNV sind

  • Prävention von psychosozialen Belastungsfolgen
  • Früherkennung von psychosozialen Belastungsfolgen nach belastenden Notfällen beziehungsweise Einsatzsituationen
  • Bereitstellung von adäquater Unterstützung und Hilfe für betroffene Personen und Gruppen zur Erfahrungsverarbeitung sowie die angemessene Behandlung von Traumafolgestörungen und – bezogen auf Einsatzkräfte – einsatzbezogene psychische Fehlbeanspruchungsfolgen.

  • Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien Teil I und II

BBK

  • BBK: Hotline im Krisen- und Katastrophenfall: Psychosozialer Gesprächsleitfaden
  • BBK: Mit belastenden Ereignissen umgehen
    (Arabisch, Birmanisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch,Russisch, Spanisch, Tagalog, Türkisch)
  • BBK: Mit akuten Belastungen umgehen (Informationen für Geflüchtete)
    (Ukrainisch)

Checklisten für den PSNV-Einsatz

Die Checklisten für den PSNV-Einsatz sind sowohl für PSNV-B- als auch für PSNV-E-Einsätze nutzbar und sollen Unterstützung bieten bei der Vorbereitung auf PSNV-Einsätze in komplexen Gefahren- und Schadenslagen sowie bei der Tätigkeit als Leiter/Leiterin PSNV bzw. Fachberater/Fachberaterin PSNV im Einsatzfall.

Ebenso ist mit den Checklisten für den PSNV-Einsatz eine strukturierte Nachbereitung von PSNV-Einsätzen möglich.

Unter Umständen ist eine Anpassung an regionale Strukturen sinnvoll oder sogar notwendig. Daher wird empfohlen, sich schon im Vorhinein mit den Checklisten für den PSNV-Einsatz vertraut zu machen und bei Bedarf fehlende Aspekte in die Freifelder einzutragen.

Zudem besteht bei der pdf-Vorlage der Checklisten die Möglichkeit, das Logo der eigenen Organisation/Behörde in der Kopfzeile rechts neben dem Logo des BBKeinzubinden.

Die Checklisten für den PSNV-Einsatz können je nach eigener Vorliebe und nach den gegebenen Ressourcen im Einsatz digital ausgefüllt und/oder ausgedruckt sowie handschriftlich ausgefüllt werden.

  • Checklisten und Infos für den PSNV-Einsatz in komplexen Lagen
  • CHECKLISTEN UND INFOS FÜR DEN PSNV-EINSATZ IN KOMPLEXEN LAGEN – CHECKLISTE A – VORBEREITUNG
  • CHECKLISTEN UND INFOS FÜR DEN PSNV-EINSATZ IN KOMPLEXEN LAGEN – CHECKLISTE B – ALARMIERUNG
  • CHECKLISTEN UND INFOS FÜR DEN PSNV-EINSATZ IN KOMPLEXEN LAGEN – CHECKLISTE C – EINTREFFEN VOR ORT
  • CHECKLISTEN UND INFOS FÜR DEN PSNV-EINSATZ IN KOMPLEXEN LAGEN – CHECKLISTE D – PSNV-FÜHRUNGSVORGANG
  • CHECKLISTEN UND INFOS FÜR DEN PSNV-EINSATZ IN KOMPLEXEN LAGEN – CHECKLISTE E – DOKUMENTATION
  • CHECKLISTEN UND INFOS FÜR DEN PSNV-EINSATZ IN KOMPLEXEN LAGEN – CHECKLISTE F – ÜBERGABE
  • CHECKLISTEN UND INFOS FÜR DEN PSNV-EINSATZ IN KOMPLEXEN LAGEN – CHECKLISTE G – EINSATZAUSWERTUNG

Lageblatt für den PSNV-Einsatz

Ein weiteres Hilfsmittel für PSNV-Führungskräfte ist das Lageblatt für den PSNV-Einsatz, welches in knapper Form einige Punkte der Checklisten für den PSNV-Einsatz enthält.

Auf der Vorderseite gibt es die Möglichkeit, sich ein Lagebild darzustellen, sei es mittels Stichworten oder als Zeichnung. Zudem können die eingesetzten PSNV-Kräfte erfasst sowie Erreichbarkeiten der PSNV-Führungskräfte und -Einsatzabschnitte notiert werden.

Die Rückseite bietet die Möglichkeit zur Eintragung der Betroffenengruppen inkl. Personenanzahl und Aufenthaltsort sowie wichtige Stichpunkte der Checkliste C (Eintreffen vor Ort), der Checkliste D (PSNV-Führungsvorgang) und der Checkliste F (Übergabe).

Das Lageblatt für den PSNV-Einsatz ist ebenso wie die Checklisten für den PSNV-Einsatz sowohl für Einsätze im Bereich der PSNV-B als auch der PSNV-E einsetzbar und soll Unterstützung bieten bei der Vorbereitung auf PSNV-Einsätze in komplexen Gefahren- und Schadenslagen sowie bei der Tätigkeit als Leiter/Leiterin PSNV bzw. Fachberater/Fachberaterin PSNV im konkreten Einsatzfall.

Das Lageblatt für den PSNV-Einsatz kann wahlweise im Format DIN-A4 oder DIN-A3 ausgedruckt und genutzt werden.

Zudem besteht bei der pdf-Vorlage des Lageblattes die Möglichkeit, das Logo der eigenen Organisation/Behörde in der Kopfzeile rechts neben dem Logo des BBK einzubinden.

  • CHECKLISTEN UND INFOS FÜR DEN PSNV-EINSATZ IN KOMPLEXEN LAGEN – LAGEBLATT FÜR DEN PSNV-EINSATZ

Kinder und Jugendliche

Im Zuge des Forschungsprojekts „Kurswechsel“ haben die Kolleginnen und Kollegen der AETAS Kinderstiftung in München viele ausgezeichnete Materialien veröffentlicht, die sich an Kinder und Jugendliche selbst, an Bezugspersonen und an Fachpersonal richtet:

AETAS Kinderstiftung: Lebensstürme meistern

AETAS Kinderstiftung: Wenn Sturmfolgen bleiben

AETAS Kinderstiftung: Hilfe für Körper, Kopf und Herz

AETAS Kinderstiftung: Forschung und Wissen

BBK: Wenn du ein Unglück miterlebt hast (Infoblatt für Jugendliche) 

BBK: Wenn Kinder ein Unglück miterleben (Infoblatt für Eltern/Bezugspersonen)

BBK: Mit Kindern über Terroranschläge sprechen

AGUS: Suizid – Was sage ich meinen Kindern?

© Copyright - peer-support.de - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}